
Maschinenbau
Drehtisch
Werkstücktransport
In modernen Automatisierungsprozessen spielt der Werkstücktransport eine zentrale Rolle. Er verbindet einzelne Bearbeitungsstationen, sorgt für Taktung, definiert den Prozessfluss – und beeinflusst damit maßgeblich die Effizienz und Flexibilität einer Anlage. Dennoch wird das Thema bei der Planung oft nur am Rande betrachtet. Dabei kann eine passgenaue Transportlösung nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Qualität und Verfügbarkeit der gesamten Maschine steigern.
🔍 Anforderungen an den Werkstücktransport
Die Anforderungen an Transportsysteme im Sondermaschinenbau sind so vielfältig wie die Anwendungen selbst. Typische Kriterien sind:
- Positioniergenauigkeit für präzise Folgeprozesse (z. B. Montagen, Prüfungen)
- Belastbarkeit im Hinblick auf Bauteilgewicht und Prozesskräfte
- Flexibilität bei Bauteilvarianten oder Prozesszeiten
- Taktgenauigkeit und Durchsatz bei hoher Prozessdichte
- Kompaktheit bei beengten Einbausituationen
- Modularität für einfache Layoutanpassung
- Anbindung an Steuerungssysteme und Diagnosefunktionen
Ein sorgfältig ausgewähltes Transportsystem kann die Komplexität reduzieren, Schnittstellen vereinfachen und die Anlagenverfügbarkeit erhöhen.
🔧 Übersicht: Gängige Werkstücktransport-Konzepte
Je nach Anforderung und Layout kommen unterschiedliche Konzepte infrage. Die folgende Übersicht zeigt typische Lösungen mit ihren Vorteilen und Anwendungsfeldern:
🌟 Beispiel für eine hybride Lösung: Das MIC320 Transfersystem
Das MIC320 von Goizper ist ein servo-gesteuertes Transfersystem, das speziell für anspruchsvolle Transportaufgaben im Sondermaschinenbau entwickelt wurde. Es kombiniert die Vorteile klassischer Indexsysteme mit moderner Servotechnik und modularer Bauweise.
Technische Highlights:
- Indexbewegung per Servoantrieb, individuell parametrierbar
- ± 0,03 mm Wiederholgenauigkeit
- Zykluszeiten bis zu 60 Takte/min, minimale Wechselzeiten
- 25 kg Traglast pro Träger, auch bei dynamischen Anwendungen
- Vielfältige Layoutoptionen: rechteckig, oval, individuell kombinierbar
- Integrierte Diagnose- und Servicefunktionen
- Anbindung an gängige Steuerungsplattformen über Feldbus
Das System ist besonders geeignet für Anwendungen mit mehreren Stationen, in denen unterschiedliche Prozesszeiten, variable Stückzahlen oder hohe Verfügbarkeitsanforderungen (OEE > 85 %) vorliegen. Dank des modularen Aufbaus lässt sich das MIC320 flexibel an das Layout und die Prozessanforderungen anpassen – auch bei engen Taktungen und relevanten Prozesskräften.
🧩 Fazit: Transportlösungen frühzeitig und ganzheitlich denken
Ob klassisch, linear, servo-dynamisch oder hybrid: Der passende Werkstücktransport ist oft der Schlüssel zur erfolgreichen Gesamtanlage. Eine durchdachte Auswahl – abgestimmt auf Taktzeiten, Positionieranforderungen, Belastungen und Schnittstellen – zahlt sich langfristig in Effizienz, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit aus.
✅ Sie suchen nach der passenden Lösung für Ihr Projekt?
Wir unterstützen Sie dabei, den Werkstücktransport technisch, funktional und wirtschaftlich optimal auszulegen – herstellerneutral und anwendungsorientiert.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und gemeinsam den besten Weg finden.