Vom morphologischen Baukasten zur perfekten Lösung: So entsteht ein Drehtisch, der wirklich passt

Wolfgang Weis - 25.3.2025
Man with Tablet-PC
Rundtisch
Drehtisch
In der Welt des Sondermaschinenbaus ist eines klar: Standardkomponenten stoßen schnell an ihre Grenzen. Besonders bei Rundschalttischen bzw. Drehtischen zeigt sich immer wieder, dass der klassische Katalogansatz – also die Auswahl einer vorgefertigten Komponente – oft nicht den tatsächlichen Anforderungen gerecht wird.
Drehtisch Ausschnitt

Der Denkfehler: Vom Produkt statt von der Anwendung aus denken 

Viele technische Entscheider – vom Konstrukteur bis zum Vertrieb – beginnen die Lösungsfindung mit der Suche nach einem Produkt. Die zentrale Frage lautet dann: "Welcher Rundschalttisch passt in mein Projekt?" Doch diese Frage greift zu kurz. Denn die Komponente ist immer nur das Resultat – nie der Ausgangspunkt.

Der richtige Ansatz: Anwendung analysieren, Funktionen definieren 

Statt von einem fertigen Produkt auszugehen, rücken wir die Anwendung in den Mittelpunkt. Dabei analysieren wir Schritt für Schritt folgende Anforderungen:
  • Welche Bewegungen sind gefordert (Drehen, Positionieren, Halten)? 
  • Welche Lasten müssen bewegt oder gehalten werden? Welche Taktzahl ist gefordert? 
  • Welche Steuerung soll zum Einsatz kommen? 
  • Welche Genauigkeiten müssen eingehalten werden? 
  • Welche Prozesskräfte und -momente wirken auf den Drehtisch? 
  • Wie sind die Platzverhältnisse und Einbaubedingungen? 
  • Welche Umgebungseinflüsse (z. B. Schmutz, Temperatur, Feuchtigkeit) sind relevant? 
  • Welche Anforderungen bestehen an Wartung und Zugänglichkeit? 

Modular und morphologisch: Die Bausteine der Lösung 

Basierend auf dieser Analyse wählen wir gezielt aus einem modularen Baukasten technischer Funktionen und Technologien aus – etwa: 
  • Getriebetechnologie 
  • Mess-System 
  • Lagerung 
  • Gehäuse 
  • Abdichtung 
Dabei arbeiten wir mit flexiblen, kundenorientierten Technologiespezialisten zusammen, um sicherzustellen, dass jede dieser Komponenten optimal auf die spezifischen Anforderungen der Anwendung abgestimmt ist. 
Aus der Kombination dieser Optionen entsteht eine Lösung, die exakt auf die Anwendung zugeschnitten ist – nicht mehr und nicht weniger.
Planung check

Vorteile für unterschiedliche Stakeholder 

  • Konstrukteure erhalten eine Lösung, die sich nahtlos in ihr Gesamtkonzept einfügt. 
  • Projektleiter profitieren von klaren Aussagen zur Machbarkeit und transparenten Budgets. 
  • Vertriebsingenieure können schneller verlässliche Aussagen treffen – auch in frühen Projektphasen. 
  • Geschäftsführer sehen eine Lösung, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugt. 

Fazit: Der Weg zur optimalen Drehtisch-Lösung führt über die Anwendung 

Wer vom Anwendungsfall ausgeht und sich auf ein flexibles, modulares System stützt, findet schneller und sicherer zur besten Lösung – technisch, wirtschaftlich und projektbezogen. Rundschalttische sind keine Katalogteile, sondern funktionale Lösungen. Und genau so sollten sie auch behandelt werden.

Jetzt unverbindlich beraten lassen 

Sie planen ein neues Projekt oder möchten prüfen, ob Ihr aktuelles Konzept optimierbar ist? Dann sprechen Sie mit uns. Gemeinsam finden wir die Lösung, die wirklich zu Ihrer Anwendung passt. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch – praxisnah, zielorientiert und mit technischem Tiefgang.